A website is a machine for living in.
Le Corbusier, 1923
Ziele
- Websites konzipieren und gestalten
- Verständnis für die Möglichkeiten von Webtechnologien und -design
- Website als Medium (praxisrelevante Ausdrucksform) eröffnen
- Ängste und Hemmungen nehmen
- Spark Joy
Organisation
- Austausch und Updates gruppenintern per Mail
- Materialien am selben Tag verfügbar
- Mitarbeit am eigenen Laptop
Termine




Projekt
Bis zum Semesterende wird jede Gruppe eine eigene kleine Website zur öffentlichen Präsentation ausgewählter Forschungsergebnisse umsetzen. Diese Microsite gilt als digitale Erweiterung der Printmedien, auf deren Basis die erarbeiteten visuellen Stile und inhaltliche Narration übertragen und vertieft werden soll.
Einen konkreten Aspekt der (zuvor) erarbeiteten Inhalte als zentrales Motiv und Grundlage der Website bestimmen. Sinnstiftende Ausgangspunkte dafür können entweder Stadtkarten, Visualisierungen, Fragebögen, Interviews oder Fotostrecken bilden.
Umfang (Einzelseiten)
- 🛝 Start
- 🔍 Details
- 📦 Downloads
Tools
V O R T R A G
Internet- und Computerkunst
Geschichte



Vera Molnár
Künstlerin, *1924 in Budapest






April Greiman
Designerin, *1948 in New York City





Les Horribles Cernettes
Band, *1990 in Genf (CERN)


Million Dollar Homepage
Website, *2005 in Nottingham

Chatroulette
Website, *2009

Studio Moniker
Designstudio, *2012 in Amsterdam

Yehwan Song
Entwicklerin, *Seoul

Barrierefreiheit
Sinne
- 👁️ Sehen
- 👂 Hören
- 🖐🏾 Tasten
Architektur
Orientierungssysteme, Rampen, Akustik

Industriedesign
Besteck, Schaukeln, Ergonomie

Film, TV, Live
Untertitel, akustische Bildbeschreibung, Gebärdensprache

Grafikdesign
Brailleschrift, Legasthenie, „Brazilian Ads“







Webdesign
Text-to-Speech, einfache Sprache, Farbkontraste, Schriftgrößen


Qualitäten
Eine Website hat keine fixe Form.
Eine Website ist interaktiv.
Eine Website ist nie fertig.
Eine Website hat viele Eingänge.
Analoge Metaphern








Virtuelle Archive

Annäherungen
- Ist der Kühlschrank ein Archiv?
- Ist ein Kino ein Archiv?
- Ist ein Friedhof ein Archiv?
- Ist ein Zeitungsstand ein Archiv?
- Ist ein Mistkübel ein Archiv?
- Ist eine atomares Endlager ein Archiv?
- Ist ein Supermarkt ein Archiv?
- Ist der Keller ein Archiv?
- Ist die Tiefgarage ein Archiv?
- Ist der Flohmarkt ein Archiv?
- Ist das Gemüsebeet ein Archiv?
- Ist ein Bankkonto ein Archiv?
Definitionen
- Einrichtung zur systematischen Erfassung, Erhaltung und Betreuung von Schriftstücken, Dokumenten, Urkunden, Akten, insbesondere soweit sie historisch, rechtlich oder politisch von Belang sind. (Arbeiter:innen)
- Raum oder Gebäude für ein Archiv. (Architektur)
- Eine geordnete Sammlung von [historisch, rechtlich, politisch belangvollen] Schriftstücken, Dokumenten, Urkunden, Akten. (Haufen an Dingen)
- Ein Ort an dem nicht mehr Aktuelles vorgehalten wird. (Aktualität ≠ Relevanz?)
Eigenschaften
- Institution, Ort oder Sammlung von Dingen
- Zeitlich unbegrenzt aufbewahrt
- Öffentlich zugänglich
- Nachvollziehbare Ordnung und reproduzierbares Suchverfahren
- Sammlungsschwerpunkt
Das Archiv ist ein Raum in dem wir themenspezifisch sammeln, was uns jetzt wichtig ist. Es bildet ein kulturelles und gesellschaftliches Gedächtnis ab.
Konsequenzen
- Bewertung und Auswahl formen die Sammlung maßgeblich. (= Gatekeeping)
- Designgeschichte wird zur Objektgeschichte gemacht. (= Kult und Status)
- Einzelpersonen sind Institutionen quantitativ überlegen. (= Demokratisierung)
- Visuell-vielschichtiges statt bürokratisches Interface. (= Entmystifizierung)
Archives to me are really where memories are stored and history is made.
Adrian Glew (Tate Archivist), 2015
One more thing
I evoke the term ‘handmade web’ to refer to web pages coded by hand rather than by software; web pages made and maintained by individuals rather than by businesses or corporations; web pages which are provisional, temporary, or one-of-a-kind.
J. R. Carpenter in A Handmade Web, 2015